Die arten der oberflächen

Wir haben die Oberfläche für jeden Bedarf

Glänzend

Eine Oberfläche, die sich glatt anfühlt und optisch spiegelartig reflektiert.

Die Farbe des Materials mit diesem Finish ist in der Regel lebhafter und gesättigter.

Diese Produktlinie erhöht die Helligkeit der Räumlichkeiten, in denen sie eingesetzt wird und ist die ideale Oberfläche für einzigartige Anwendungen wie Küchen- oder Arbeitsplatten oder Innen- und Außenwandverkleidungen.

Poliert

Stellt die Zwischenphase des Polierprozesses dar und neigt dazu, die chromatischen Eigenschaften des Materials zu dämpfen.

Diese Bearbeitungsart garantiert die perfekte Glätte der behandelten Oberfläche, beseitigt alle Unvollkommenheiten und verleiht der Platte einen angemessenen Glanzgrad, der aber nicht dem der polierten Flächen vergleichbar ist.

Gebürstet

Leicht rau im Griff, optisch undurchsichtig und leicht reflektierend.

Der chromatische Effekt erzeugt weiche und natürliche Farbtöne.

Die Verarbeitung mit ihren unmerklichen Hohlräumen ermöglicht neue Wahrnehmungen.

Es handelt sich dabei um eine vielseitige, samtig elegante Oberfläche. Sie eignet sich hervorragend für Innen- und Außenverkleidungen, Küchenarbeitsplatten, Oberflächen für Gehwege im Garten und Pools.

Das gebürstete Finish verleiht dem Material eine unregelmäßige, aber nicht poröse Oberfläche.

Arbeitsflächen und Böden sind resistent gegen Flecken. Diese Oberfläche kann auch mit Flammen-, Sandstrahl- und Säurebehandlungen zusätzlich behandelt werden, was eine Reinigung der Oberfläche erleichtert.

Sandgestrahlt

Sehr rau im Griff, optisch undurchsichtig und nicht reflektierend.

Die Sandstrahltechnik erodiert den oberen Teil der Materialoberfläche mittels Abrieb durch einen Sand- und Luftstrahl und führt somit zur Optimierung der Oberflächendetails.

Die Steinoberfläche fühlt sich somit rau an, ist aber immer noch flach.

Ein sandgestrahlter Boden wird aufgrund seiner rutschfesten Eigenschaften hauptsächlich für Außenbereiche verwendet.

Die Oberfläche hat eine regelmäßige Maserung, die der gesamten Platte eine natürliche Dynamik verleiht.

Der Bearbeitungsprozess verleiht den Farben einen helleren Farbton und hebt den gesamten Farbreichtum hervor.

Dieses Finish bringt das Potenzial für Außenanwendungen und Beschichtungen voll zum Ausdruck.

Geflammt

Durch die Behandlung des Werkstoffs mittels Schneidbrenner, nach dem Schneiden oder Spalten wird den Platten ein raues, weiches und poröses Aussehen, sowohl für das Auge als auch für den Tastsinn verliehen.

Dieses auf Steinen und Graniten ausgeführte Finish macht das Material rutschfest und eignet sich daher besonders für Außenumgebungen.

Diese Art von Bearbeitung erfolgt ebenfalls mithilfe eines Wasserstrahls, optimiert die Farbe der Oberfläche und macht das Material wesentlich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.

Aufgeraut

Eine durch Hämmern bearbeitete Oberfläche, die somit gleichmäßig rau gestaltet wird.

Das aufgeraute Finish, auch „gehämmert“ genannt, wird hauptsächlich auf Granit und Natursteinen angewandt.

Das Ergebnis einer solchen Bearbeitung ist ein rustikales Finish, das normalerweise als Anti-Rutsch- und Außenbeschichtung verwendet wird.

Diese Verarbeitung neigt dazu, die Maserung des Materials hervorzuheben, wodurch es dem natürlichen Material wahrnehmungsmäßig ähnlich gestaltet wird.

Spaltung

Diese Bearbeitung wird mit Hammer und Meißel durch Druck auf die im Steinblock vorhandenen natürlichen Bruchlinien erzielt, ein sauberer Schlag teilt den Stein in zwei Teile, wobei beide Teile rau bleiben.

5-achsen-bearbeitung

Ein spezielles Finish, das durch den Einsatz brandneuer 5-Achsen-Maschinen erzielt wird, die die Schaffung von Oberflächen ermöglichen, die von der Natur inspiriert wurden, wie z. B. Wasserwellen oder Wüstensand.

Bietet die Möglichkeit, verschiedene Motive auf Anfrage zu erstellen.

Wird normalerweise als Wandverkleidung verwendet.